Betreuungsvereine bieten
Gelegenheit zur kostenlosen persönlichen Beratung in Fragen der
Betreuertätigkeit. In der Regel werden auch mehrmals jährlich
Fortbildungsveranstaltungen zu Themen aus der Praxis der
Betreuertätigkeit durchgeführt. In einigen Regionen haben sich
Zirkel von Ehrenamtlichen gebildet, die unterstützt von
Hauptamtlichen, eigenständig Erfahrungsaustausch betreiben.
Betreuungsvereine halten eine
breite Palette an Arbeitsmaterialien vor und ergänzen diese
durch regelmäßige schriftliche Informationen.
Schließlich bemühen
Betreuungsvereine sich auch um die öffentliche Anerkennung und
Würdigung von freiwillig sozial engagierten Menschen, die dieses
verantwortungsvolle Amt „Rechtliche Betreuung“ oftmals im
Stillen ausüben.
Information über vorsorgende Verfügungen / Beratung von
Bevollmächtigten
Betreuungsvereine haben auch die
Aufgabe, über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen zu
informieren. Hierzu werden Informationsveranstaltungen
durchgeführt und Materialien vorgehalten. Bevollmächtigte werden
bei der Ausübung ihrer Tätigkeit ähnlich wie rechtliche Betreuer
(siehe oben) beraten und unterstützt.
Professionelle Betreuungsführung
Die Hauptamtlichen der
Betreuungsvereine führen ihnen persönlich zugeordnete rechtliche
Betreuungen, oftmals in schwierigen Fallkonstellationen. Sie
verstehen sich als ein verlässliches fachliches Element in der
örtlichen Sozialstruktur. Dieses dient einerseits der
Bedarfsdeckung bei spezifischen Betreuungsanfragen, welche
eventuell ehrenamtlich engagierte Personen überfordern würden,
andererseits der Gewinnung von Praxiserfahrung und Kenntnissen
über die regionalen Verhältnisse zur Weitergabe an
Ehrenamtliche. Professionelle Betreuungsführung ist in der Regel
zur Sicherung der Finanzierung der Betreuungsvereine
erforderlich.
Vernetzung
Betreuungsvereine stehen direkt
mit den Betreuungsgerichten (in Württemberg bei den staatlichen
Notariaten) und der Betreuungsbehörde der Kommunalverwaltung,
sowie örtlichen sozialen Institutionen in Kontakt und tragen
damit zur praxisnahen Ausgestaltung des Betreuungswesens bei.
Betreuungsvereine stehen auch untereinander auf Landes- und
Bundesebene in Kontakt und tauschen sich selbst über die
Erfahrungen, Methoden und Arbeitsmaterialien für die
„Ehrenamtlichenbetreuung“ aus.
Veröffentlichungen
Positionspapier "Betreuungsvereine - Auftrag und Rolle"
Positionspapier "Qualitäts- und Leistungsmerkmale von
Betreuungsvereinen" |